
7 Ernährungsmythen rund um die Kartoffel
Kartoffeln sind langweilig. Pommes machen dick. Tiefkühlprodukte sind ungesund. Und Kohlenhydrate? Die essen wir doch sowieso alle zu viel. Solche Aussagen begegnen uns immer wieder – doch was steckt wirklich dahinter?
Die Kartoffel wird häufig unterschätzt, dabei ist sie ein echtes Allround-Talent mit vielen positiven Eigenschaften für unsere Ernährung, Gesundheit und sogar das Klima. In Zusammenarbeit mit SIPCAN – der Initiative für ein gesundes Leben – räumen wir mit den häufigsten Mythen rund um die Kartoffel auf. Und eines vorweg: Du darfst mit gutem Gewissen genießen.
Mythos 1: Pommes sind Junk-Food – FALSCH
Der Begriff „Junk-Food“ steht für stark verarbeitete, nährstoffarme Produkte mit viel Fett, Salz oder Zucker. Doch Pommes – vor allem aus dem Ofen – passen längst nicht in dieses Raster. Unsere 11er Backofen Pommes beispielsweise enthalten nur wenig Fett (im Gegensatz zu Kartoffelchips), kaum Zucker und liefern Ballaststoffe sowie resistente Stärke – ein wertvoller Beitrag für eine ausgewogene Ernährung.
Mythos 2: Convenience ist grundsätzlich ungesund – FALSCH
Die Zutatenliste entscheidet. Viele Fertiggerichte enthalten über 30 Zutaten – unsere 11er Produkte hingegen kommen mit wenigen, bewusst ausgewählten Zutaten aus. Weniger ist mehr: Von Rösti bis Pommes – wir setzen auf Qualität, Transparenz und klar erkennbare Rezepturen.
Mythos 3: Kartoffeln haben in einer ausgewogenen Ernährung nichts verloren – FALSCH
Kartoffeln enthalten nur rund 70 Kilokalorien pro 100 Gramm – deutlich weniger als Nudeln oder Reis. Dazu liefern sie hochwertiges Eiweiß, Kalium, Vitamin C, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wer sie abkühlen lässt, profitiert zusätzlich von resistenter Stärke – besonders gut für die Darmgesundheit.
Mythos 4: Nudeln und Reis sind gesünder – FALSCH
Kartoffeln überzeugen gleich mehrfach: Sie sättigen, haben eine hervorragende Nährstoffdichte und punkten mit der besten CO₂-Bilanz aller gängigen Beilagen. Eine Studie bestätigt: Wer Kartoffeln isst, fühlt sich länger satt und zufriedener als nach einer vergleichbaren Reis- oder Nudelmahlzeit.


Mythos 5: Wir essen alle zu viel Kohlenhydrate – FALSCH
Laut österreichischem Ernährungsbericht essen viele Menschen zu wenig gute Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und eben Kartoffeln vorkommen. Dafür wird oft zu viel Fleisch oder Weißbrot konsumiert. Die Kartoffel liefert hingegen wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und komplexe Kohlenhydrate, die langsam sättigen und gut für die Verdauung sind.
© Quellenangabe Ernährungspyramide: Bundesministeriem für Arbeit Soziales Gesundheit Pflege und Konsumentenschutz 2025
Mythos 6: Wer „Low Carb“ lebt, lebt gesünder – NICHT IMMER WAHR
Low Carb ist ein Ernährungstrend – aber nicht automatisch gesünder. Kohlenhydrate sind der wichtigste Energielieferant für Körper und Gehirn. Kartoffeln liefern komplexe, nährstoffreiche Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und lange sättigen. Studien zeigen: Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Kohlenhydraten ist langfristig meist effektiver als restriktive Diäten.
Mythos 7: Pflanzliches Eiweiß ist weniger wertvoll als tierisches Eiweiß – FALSCH
Kartoffeln enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß mit einer biologischen Wertigkeit von 76. Kombiniert man sie z. B. mit Ei, lässt sich die Wertigkeit sogar auf über 130 steigern. Auch der sogenannte DIAAS-Wert zeigt: Kartoffelprotein ist ernährungsphysiologisch fast gleichauf mit tierischem Protein. Pflanzliches Eiweiß ist also keinesfalls minderwertig – es kommt auf die Kombination an.
Fazit: Ernährung braucht weniger Verbote – und mehr Vertrauen
Der Blick auf die größten Ernährungsmythen zeigt: Viele scheinbar „allgemein bekannten“ Aussagen sind längst widerlegt. Wer sich bewusst und vielseitig ernährt, muss sich nicht von starren Regeln oder Diättrends leiten lassen. Die Kartoffel ist ein wunderbares Beispiel für ein Lebensmittel, das nicht nur lecker, sondern auch wertvoll, gesund und nachhaltig ist. Sie liefert Energie, wichtige Nährstoffe, lässt sich vielseitig zubereiten – und steht bei uns im Mittelpunkt.
Was zählt, ist Qualität: bei den Zutaten, bei der Herstellung und beim bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Genau dafür stehen wir bei 11er. Unsere Produkte schmecken wie hausgemacht – und passen perfekt in eine moderne, genussvolle Ernährung. Entdecke jetzt unsere Rezeptideen mit der vollen Vielfalt der Kartoffel und lass dich inspirieren.
Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit SIPCAN. Vielen Dank.

